Leinos Rohstoffbeschreibung
für gesundes Wohnen, für Allergiker geeignet*
Einige Begriffe sind durch die konventionelle Industrie negativ belegt, beschreiben aber lediglich eine Verfahrensweise, die auch mit natürlichen Rohstoffen durchführbar ist. Wir listen daher nachfolgend eine Beschreibung der verwendeten Rohstoffe auch in ihrer Form der Verarbeitung auf.
Leinos Naturfarben verwendet überwiegend keine ätherischen Öle und bekannte Allergene.
Leinos Naturfarben sind für Allergiker geeignet (*fragen Sie im Einzelfall Ihren Arzt).
Farben bestehen aus Bindemittel und Füllstoffe, zum Teil werden Pigmente, Lösemittel und Wirkstoffe zugesetzt.
Bindemittel verbleiben als getrocknete Oberfläche, z.B. Bienenwachs, Harze und Öle. Die Kombinationen und zum Teil Verkochungen sind bestimmend über Eigenschaften und Qualität. Füllstoffe sind z.B. Zellulose, Marmormehl und Kreide.
Pigmente sind z.B. Erde, Mineralien und Pflanzen.
Lösemittel sind die Destillation Isoparaffin, Alkohol und Wasser.
Wirkstoffe sind ätherische Öle, Mineralien und organische Säuren.
Alle Rohstoffe werden sorgfältig unter verschiedenen Aspekten ausgewählt. Oberstes Ziel ist die gesundheitliche Verträglichkeit.
Durch die Volldeklaration erfahren Sie sämtliche verwendete Inhaltsstoffe unserer Produkte.
Alkohol Destillation vergorender stärkehaltiger Pflanzen
Aluminiumoxid natürlich vorkommendes Mineral "Tonerde"
Asparaginsäure siehe Polyasparginsäure (Eiweißbaustein)
Arvenöl ätherisches Öl aus Zirbelkiefernholz gewonnen, schützt vor Motten und Insekten.
Ätherische Öle sind eine aus Pflanzenteilen destillierte Lösung. Ätherische Öle sind in der Regel schleimhautreizend, empfindliche Personen können allergisch reagieren. Leinos verwendet keine ätherischen Öle in Imprägnierungen und Farben. Nur in einigen Pflegemittel wird Arvenöl, Zedernholzöl, Lavendelöl oder Bergamottöl als Wirkstoff oder Desinfektion in geringster Menge zugesetzt.
Benzisothiazolinon [BIT] chlorfreier Konservierer für wässrige Systeme mit bakterizider und fungizider Wirkung. BIT ist ein Salz, das nicht emittiert.
Leinos verwendet zur Konservierung in Naturharz- und Lehmfarben zusätzlich Silberchlorid und hat dadurch den BIT Anteil auf 0,05% reduziert; je nach Rohstoffe bis max. 0,25%. Man unterscheidet verschiedene Thiazolinone, die unterschiedlich bewertet werden müssen! Soweit notwendig, verarbeitet Leinos dann das chlorfreie Benzisothiazolinon.
Bergamottöl ätherisches Öl aus der Schale der Bergamottpflanze gewonnen, gilt als desinfektzierend.
Bienenwachs Bienenwachs aus Mitteleuropa
Borax natürliches Bormineral (Natrium Tetraborat) [wird nicht mehr eingesetzt]
Carnaubawachs pflanzliches Hartwachs
Calciumhydroxid Sumpfkalk
Calciumoxid hergestellt durch Erhitzen von Kreide
Casein (Kasein) Eiweißbestandteil der Milch
Chloritquarzglimmer natürlich mineralischer Füllstoff, Verwachsung der drei Mineralien
Citrusdestillat Leinos verwendet als Verdünnung kein Citrusdestillat. Außer bei Verkauf von Lösemittel pur ist gesetzlich ein Geruchsstoff zuzusetzen, hier wird dem geruchlosen Isoparaffin Citrus zugesetzt.
Colophonium/Glycerinverkochung(-ester) Verkochung von Naturharz mit natürlichem Glycerin (nach erfolgter Umsetzung ist Colophonium nicht mehr nachweisbar)
Dammar helles, gilbungsfreies Laubbaumharz
Dolomit natürlich, mineralischer Füllstoff mit Blättchenstruktur
Erdfarben Pigmente aus Vermahlung verschiedener Erden
Ester organische Verbindung aus Säure und Alkohol unter Abspaltung von Wasser
Ethanol alkoholische Vergärung, vergällt aufgrund der Zollvorschrift
Feldspat natürliches Mineral (Aluminiumsilikat)
Flachsöl siehe Leinöl
Fruchtsäure Extraktion aus diversen Früchten
Gips Gips unterscheidet sich durch die Herkunft, Reinheit und den Mahlgrad. In der Bauindustrie wird überlicherweise gebrannter Gips eingesetzt, dabei ist die Brenntemperatur entscheidend für die Eigenschaften. Belastend im gebrannten Gips kann eine hoher Gehalt an Schwermetallen sein.
Glycerin aus der Verseifung von Pflanzenölen
Harz Naturharze sind dickflüssige Ausflüsse von Pflanzen; Gewinnung aus Pflanzen und Fossilien. Harze gelten als wasserunlöslich und werden in Öle, Lacke und Kleber verwendet. Man unterscheidet Naturharze (Naturfarben) und Kunstharze (synthetische Farbe). Naturharze spielen eine zentrale Rolle, mit ihnen werden die Eigenschaften der Imprägnierungen eingestellt.
Holzöl Samenöl des Tungbaumes, auch Chinaöl genannt (China, Argentinien)
Holzölstandöl dickflüssig eingekochtes Holzöl
Indigo Pflanzenfarbpigment aus dem Indigostrauch
Iodo-propynyl-butyl-caramat siehe Organische Säuren (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod) Wirkstoff gegen Pilze für Holzschutz außen,
Isoaliphat synonyme Bezeichnung für Isoparaffin
Isoparaffin reine Destillation, (keine synthetische Herstellung) natürlicher Erdölbestandteile, hochgereinigt, geruchlos. Es handelt sich um eine praktisch aromatenfreie, organisch-chemische Verbindung.Die meisten Naturfarbenhersteller greifen auf Isoparaffin zurück, da es eine sehr hohe Humanverträglichkeit beinhaltet. Bekannt und Verwendung in der Pharmazie, Lebensmittel- und Kosmetikbranche.
Isothiazolinon Siehe Benzisothiazolinon
Kalilauge Kaliumverbindung (Kaliumhydroxid) in Wasser - eine starke Base
Kali-Wasserglas Kalium-Silikat in Wasser gelöst
Kalk Kalk in Form von Sumpfkalk ist Bindemittel und Farbgebung in Kalkfarben und Kalkputz. Häufig verwendet für Feuchträume, Keller und Außenfassade und durch den hohen ph-Wert als schmimmelvorbeugender Anstrich.
Kieselerde (Heilerde) Mineral oder Algen mit hohen Siliciumgehalt.
Kieselgur natürlicher Füllstoff mit großer innerer Oberfläche (BRD)
Kieselsäure künstliches, feinteiliges Siliciumdioxid
organische Kobaltverbindungen (Trockner) metallisches Kobalt steht im Verdacht krebsgefährlich zu sein, anorganische Kobaltsalze sind meist giftig. Leinos verwendet bei einigen Produkten als Trocknerzusatz organische Kobaltverbindungen, die weder als krebseregend noch als giftig gelten. Bei Zusatz von Kobalttrockner wird dieser als Polymer eingesetzt, Vorteil: sie gelten als nicht löslich.
Konservierer siehe Lebensmittelkonservierer für wässrige Produkte; empfohlen vom BGA (BRD) und FDA (USA)
Krapp natürlicher Pflanzenfarbstoff. (Intensiv rote Farbtöne).
Kreide natürliches Calciumcarbonat
Lärchenharzbalsam gereinigtes, dickflüssiges Edelrohharz (Kärnten)
Latex Milchsaft des Kautschukbaumes
Laurinsäure natürliche Fettsäure
Lavendelöl ätherisches Öl aus Lavendelpflanze gewonnen, vertreibt Motten und Insekten.
Lebensmittelkonservierer Der Konservierer ist chlorfrei und vom BGA (BRD) und FDA (USA) als Konservierer für die Lebensmittelindustrie empfohlen.
In den neuen Rezepturen wurde der Anteil chlorfreien Benzisothiazolinon stark reduziert. Zur Konservierung wird Silberchlorid plus in Einzelfällen 0,05% - max 0,25% chlorfreier Benzisothiazolinon verwendet.
Lehm (siehe Tonerde) In feuchtem Zustand ist Lehm formbar. Bei Wasserzugabe quillt Lehm, beim Trocknen schwindet er, was im Lehmbau besonders zu beachten ist. Lehm als Baustoff speichert Wärme und wirkt regulierend auf die Luftfeuchtigkeit.
Leinöl kaltgepresstes, speziell hochgereinigtes und entfärbtes Samenöl der Leinpflanze.
"Speiseöle" enthalten für die gesunde Ernährung noch wünschenswerte Begleitstoffe, im Holz wäre es jedoch hervorragender Nährboden für Schimmel und Algen. Nur gereinigt und minimal mit einem Trockner versehen ist Leinöl als Bestandteil von Ölfarben geeignet.
Leinölstandöl dickflüssig eingekochtes Leinöl
Lösemittel Verdünnung von Farben und Lacke. Es gibt "lösemittelhaltige", "wasserlösliche" und "lösemittelfreie" Farben. (siehe auch Isoparaffin)
Lithopone fein gemahlenes Gestein
Marmor feinst gemahlendes Marmor (Kalkstein)
Mikrowachs gereinigtes Kristallisationsprodukt des Rohöls
Milchcasein ausgeflocktes und gereinigtes Milcheiweiß
Mineralfarben Pigmente aus Vermahlung natürlicher Mineralien
Mikropigment extrem feinst gemahlenes Pigment, zieht ins Holz ein und ist bedingt schleifbar; (Weiß: kein Lasurfilm; sondern Vergilbungs-/und UVschutz und zur Aufhellung des Holzes)
Nanoprodukte Leinos verwendet keine Produkte der Nanoindustrie
Natriumhydroxid hergestellt durch Erhitzen von Soda
Natronlauge Lösung von Natriumhydroxid in Wasser
Natriumphosphat natürlich vorkommendes Mineral
Naturharze bei Etikettierung "Naturharze" handelt es sich in der Regel um Kolophonium und Dammar
Ölsäure Verseifung aus Rapsöl
Organische Säuren Man unterscheidet verschiedene organische Säuren, die unterschiedlich bewertet werden müssen!
Leinos verwendet Harnsäurederivat, Buttersäure und Jod (Iodo-propynyl-butyl-caramat).
[Säuren sind unabhängig ihrer Art immer als gesundheitsgefährlich und umweltgefährlich zu deklarieren]
Oxalsäure Organische Säure als Entgrauer für Möbel im Außenbereich
Oxidfarben Pigmente aus oxidierenden Metallen
Perlglanzpigmente feinst gemahlenes, beschichtetes Glimmer/ Mineralien
Pflanzenfarben Pigmente aus Extraktion diverser Pflanzen
Pflanzen-Polymere Die von Leinos verwendeten Polymere sind ausschließlich aus Pflanzenoele und bedeuted laienhaft die Verkochung von Pflanzenoelen und Harzen zu größeren Molekülen.
Polyasparaginsäure naturidentischer Stoff zum dispergieren, bekannt aus Austern (-Muschel) und Spargel
Polyethylenglykol Addition von oxidiertem Etangas mit Ethylenglykol
Polysiloxan polymerisiertes Silizium und Sauerstoff. (Polymerisation: Chemische Reaktion ungesättigter organischer Verbindungen)
Poly-Silikat Salze der Kieselsäure (als Gleitmittel)
Quellton Bentonit – natürliches mineralisches Aluminosilikat
Rizinen-Standöl dickflüssig eingekochtes Rizinusöl. Reaktionsfreudiges Öl, Anwendung als Bindemittel.
Russ reiner Kohlenstoff in Lebensmittelqualität
Safloröl Produkt aus dem Samenöl der Färber-Distel. Vergilbungsarmes Bindemittel.
Säureextraktion Extraktion der natürlichen Harnsäure
Schellack Ausscheidungsprodukt einer Schildlausart
Schwerspat natürliches Mineral (Bariumsulfat)
Sesamöl Samenöl der Sesampflanze. Geruchsarm
Silber-Chlorid (Silberchlorid) Konservierer Silber-Ionen gebunden an Salz (Chlorid)
Silber-Ionen (Silberionen) In den neuen Rezepturen werden Silber-Ionen zur Konservierung wässriger Produkte verwendet.
Sojaöl Samenöl der Sojabohne
Soja Lecithin Extrahierter Inhaltsstoff der Sojabohne
Sonnenblumenöl Öl der Sonnenblume. Kaum trocknendes Öl.
Spinellfarben brillante Mineral-Pigmente, nachgestellte Halbedelsteine; Lichtecht und sehr ergiebig. Unterschiedliche Farbtöne durch Mengenanteile von Magnesium und Aluminium.
Standölverkochung Verkochung aus Baumharzen, Pflanzen- öle, -säure, -alkohol
Tallöl (Harzöl) Harz aus Kiefern. Kann als Emulgator und Bindemittel verwendet werden.
Talkum asbestfreier, natürlicher Füllstoff mit Blättchenstruktur (BRD)
Thiazolinon (Thiazole) Siehe Benzisothiazolinon
Titandioxid Weißpigment aus Recyclingverfahren ohne Dünnsäureverklappung.
In Diskussion ist Titandioxid in Nanopartikelgröße. Leinos verwendet generell keine Nanopartikel.
Tonerde (siehe Lehm und Aluminiumoxid)
Trockner (Metallseife) bleifreier Kobalt- Zirconium Zink- Calcium- Octoattrockner, Frei von Schwermetallen und Lösemittel. Es laufen Langzeitversuche um Kobalt zu eliminieren und auf Mangantrockner umzustellen. (Siehe auch Kobaltverbindungen)
Ü-Zeichen Gewerbliche Bodenverleger dürfen im Bodenbereich nur emissionsgeprüfte Bauprodukte nach DIBt-Grundsätzen verwenden. Leinos Naturharzöle haben die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.
Zellulose Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwände (z. B. im Holz, Baumwolle)
Wallnußöl Samenöl aus dem Fruchtfleisch der Walnuss. Sehr helles, kaum gilbendes Öl. Leider sehr hochpreisig.
Weizenmehl Getreidemehl
Zedernholzöl ätherisches Öl aus Zedernholz gewonnen, wird gerne zum Schutz vor Motten und Insekten verwendet.
Zinkphosphat nachgestelltes mineralisches Salz
Leinos verzichtet bewußt auf den typischen Biofarbengeruch:
Leinos ist frei von Citrus-Destillat und ätherischen Ölen
F Ü R A L L E R G I K E R GEEIGNET ! (Fragen Sie Ihren Arzt)
Es laufen verschiedene Versuchsreihen zum Teil mit Staats- und Landesbehörden zur Erforschung neuer Rohstoffe.
Stand: 03/00
(Entnommen aus der Leinos Volldeklaration)
Weitere Informationen siehe auch Herstellerseiten und auf Wikipedia.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Volldeklaration - Leinos Naturfarben
Trockner: Co/Zr/Zn/Mn-Trockenstoffe (Cobalt-, Zirkonium-, Zink-, Mangantrockner) frei von Lösemitteln und Schwermetallen. Erste Produkte wurden bereits auf Mn-Trockner umgestellt. Cobalt wird ausschießlich als Polymer eingesetzt, Vorteil: gilt als nicht löslich.
Lösemittel: Isoparaffin (reine Destillation natürlicher Erdölbestandteile, hochgereinigt, praktisch aromatenfrei) Isoparaffin ist bekannt aus der Pharmazie und Kosmetik, es sind keine Gesundheitsschädigungen zu erwarten.
Konservierer: In den neuen Rezepturen der einiger wässrigen Produkte wird kein chloriertes Isothiazolinon, sondern chlorfreies Benzisothiazolinon (BIT) zusammen mit Silberchlorid verwendet. BIT ist ein Salz, das nicht emittierend. Damit konnte der Anteil Benzisothiazolinon drastisch auf maximal 0,01% gesenkt werden. Die Wirksamkeit von Silberchlorid gegen Pilze und Bakterien wurde Jahrzehnte in Wasser zur Konservierung verwendet. Benzisothiazolinon und Silberchlorid sind vom FDA für Verpackungen im direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Es laufen Versuchsreihen komplett auf Silberchlorid und/oder andere Alternativen umzustellen, Wandfarben enthalten zwischenzeitlich Silberchlorid. Alternativ ohne Konservierung sind Kalkfarbe, Lehm-Silikatfarben, Silikatfarben, Caseinfarbpulver und Lehmwandfarbenpulver (Kried).
Antihautmittel LEINOS Naturfarben enthalten keine Stoffe zur Verhinderung von Haut auf Farben. Deshalb kann bei längerem Stehen Hautbildung auftreten.
Bindemittel Naturöle, Harze, Wachse und Verkochungen von Pflanzenöle mit Harze.
Füllstoffe Zellulose, Marmormehl, Kreide.
Emulgatoren und weitere Hilfsmittel werden aus natürlichen Rohstoffen gewonnen oder es werden hochwertige Hilfsmittel aus der Lebensmittelindustrie verwendet.
Wirkstoffe Als Wirkstoffe werden Mineralien und Salze eingesetzt . Neu in der Anwendung (z.B. Art.150 Holzgrund) ist organische Säure, eine Säureextraktion aus Harnsäurederivat, Buttersäure und Jod.
Keine Verwendung von Citrusdestillate.
110* Zaunlasur Isoparaffin, Qellton, Standölverkochung, Leinölstandöl, Holzöl, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Restpigmente, Russ, Terra di Siena, bleifreie Trockner
130* Holzwurmfrei (wässriges Produkt) Tonerde, Kreide, Fruchtsäure, Kaliumsalz, Kieselerde, Kieselsäure, Pflanzenfarbstoff, Magnesiumoxid, Soda, Kochsalz, Pflanzenfette, Pflanzenöle, Lebensmittelkonservierer
150* Holzgrund Leinöl, Ricinen-Holzöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Isoparaffin, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Co-/Zn-/Mn-/Zk- bleifreie Trockner. Der 0,6%-ige Anteil organischer Säure als Bläueschutz ist deklarationspflichtig als gesundheitsgefährlich und als umweltgefährlich. (Früher 225 Grundieröl außen mit Bläueschutz) -VOC 510g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
200* Verdünner Isoparaffin - (aus gesetzlichen Gründen wird in der "Verdünnung pur" als Geruchsstoff ätherisches Citrusöl zugesetzt) Jede Verdünnung muss von Gesetz wegen als "Gesundheitsschädlich" gekennzeichnet werden.
220 Grundieröl "für innen" Leinöl, Ricininen-Holzöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Isoparaffin, bleifreie Trockner
223* Teak-Öl "für außen" Leinöl, Holzöl-Ricinen-Standöl, Isoparaffin, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Co/Mn/Zn/Zr bleifreie Trockner -VOC 690g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
230* Leinöl Firnis (früher: Pflanzenfirnis) "Lösemittelfrei" Leinöl, bleifreie Trockner
236* Terrassenholzöl "für außen" (früher: Naturholzöl) Leinöl, Holzöl-Ricinien-Standöl, Tallöl-Fettsäureester, Leinöl-Holzöl-Standöl, Isoparaffin, Tonerde, Mineralpigment, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Co/Mn/Zn/Zr bleifreie Trockner -VOC 600g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
237 Bambus-Öl "für außen" Leinöl, Holzöl-Ricinenöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Isoparaffin, Mineralpigmente, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), bleifreie Trockner (Abverkauf)
240* Hartöl Leinöl, Holzöl-Ricinenöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Naturharzester, Isoparaffin, Co/Zn/Zr/Mn bleifreie Trockner -VOC 440g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
241 Hartöl -hell Safloröl, Saflor-/Standölverkochung, Naturharzester, Isoparaffin, bleifreie Trockner
245* Hartöl Spezial Leinöl-Holzöl-Standöl, Ricinenöl-Naturharz-Verkochung, Naturharzester, Holzöl-Standöl, Isoparaffin, Tonerde, Mikrowachs, Kieselsäure, Co-/Zr-/Zn-/Mn- bleifreie Trockner, -VOC 530g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
246* Möbelindustrie Hartöl Leinöl, Isoparaffin, Standölverkochung, Quellton, bleifreie Trockner
248* Hartöl -LF "Lösemittelfrei" Leinöl, Leinöl-Standöl-Naturharzester, Natriumsilikat, Carnaubawachs, Tonerde, Titandioxid, Zr-/Mn-Trockner (blei- u. kobaltfrei). Lösemittelfrei. -VOC 1g/L Der EU-Grenzwert Kat. E beträgt max 400g/L-
249* Rapidöl "lösemittelfrei" Leinöl, Leinöl-Standöl-Naturharzester, Naturharzester, Safloröl, Bienenwachs, mikronisiertes Wachs, Carnaubawachs und blei- und kobaltfreie Trockenstoffe.
250* Objekt-Öl Colophonium/Glycerinverkochung, Isoparaffin, Leinöl, Standölverkochung, Holzöl, Safloröl, Quellton, Mikrowachs, Säureextraktion, Poly-Silikat, bleifreie Trockner
251* Projektöl (früher Öl-Siegel) Colophonium/Glycerinverkochung, Isoparaffin, Leinöl, Holzöl, Standölverkochung, Quellton, Mikrowachs, Poly-Silikat, Trockner
254* Stein- und Betonöl Sonnenblumenöl-Verkochung, Naturharzester, Isoparaffine, Trockenstoffe. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 520 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 700 g/l (Kategorie f ab 2010).
260 Holzlasur* Leinöl-Standöl-Naturharzverkochung, Holzöl-Ricinen-Standöl, Leinö-Holzöl-Standöl, Leinöl, Isoparaffin, Kaolin, Mikrowachs, Mineralpigmente, Zinkcarbonat, Tonerde, Co-/Zr-/Ca bleifreier Trockner, Säureexktraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod)
261 Holzlasur innen* Leinöl-Standöl-Naturharzverkochung, Holzöl-Ricinen-Standöl, Leinö-Holzöl-Standöl, Leinöl, Isoparaffin, Kaolin, Mikrowachs, Mineralpigmente, Zinkcarbonat, Tonerde, Co-/Zr-/Ca bleifreie Trockner
262 Holzlasur-MIX* Leinöl-Standöl-Naturharzverkochung, Holzöl-Ricinen-Standöl, Leinö-Holzöl-Standöl, Leinöl, Isoparaffin, Kaolin, Mikrowachs, Mineralpigmente, Zinkcarbonat, Tonerde, Co-/Zr-/Ca bleifreier Trockner, Säureexktraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod) -VOC 510g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
263 Holzlasur-MIX innen* Leinöl-Standöl-Naturharzverkochung, Holzöl-Ricinen-Standöl, Leinö-Holzöl-Standöl, Leinöl, Isoparaffin, Kaolin, Mikrowachs, Mineralpigmente, Zinkcarbonat, Tonerde, Co-/Zr-/Ca bleifreier Trockner, -VOC 510g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
264 Fassadenlasur* Ricinenöl-Naturharz-Verkochung, Naturharz-Ester, Holzöl-Standöl, Kaolin, Zinkoxid,Tonerde, Mikrowachs, Isoparaffine, Kieselsäure, Naturasphalt, Mineralpigmente, Trockenstoffe. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist 400 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 700 g/l (Kategorie f ab 2010).
270 HartölFarbig (früher Holzöl 240-202) [geänderte Artikel-Nr.: 240-xxx] Leinöl, Holzölstandöl (Chinaöl), Holzöl-Ricinenöl-Naturharzverkochung, Naturharzester, Isoparaffin, Mineralpigmente, Bentonit, Co/Zr/Zn/Mn bleifreie Trockner, -VOC 445g/L Der EU-Grenzwert Kat. F beträgt max 700g/L-
280 Arbeitsplattenöl Leinöl, Holzöl-Ricinen-Standöl, Ricinenöl-Naturharz-Verkochung, Naturharzester, Holzöl-Standöl, Isoparaffin, Tonerde, Mikrowachs, Kieselsäure, Zinkcarbonat, bleifreie Trockner
283 Arbeitsplattenöl LF "Lösemittelfrei" Leinöl, Holzöl-Standöl, Nussöl, Mikrowachs, Tonerde, Kaolin, Zinkoxid, Aluminiumsilikat, Trockenstoffe. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 400 g/l (Kategorie e ab 2010).
290* Hartwachsöl Ricinen-Naturharz-Verkochung, Holzöl-Standöl, Holzöl-Ricinenöl-Standöl, Kaolin, Tonerde, Zinkcarbonat, Talkum, Isoparaffin, Mikrowachs, Kieselsäure, Mineralpigment, Co/Zr/Zn/Mn bleifreie Trockner, -VOC 390g/L Der EU-Grenzwert Kat. E beträgt max 400g/L-
290* Hartwachsöl LF "Lösemittelfrei" Leinöl, Ricinenöl-Naturharz-Verkochung, Holzöl-Standöl, Holzöl-Ricinenöl-Standöl, Tonerde, Kaolin, Mikrowachs, Mineralpigmente, Trockenstoffe. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 700 g/l (Kategorie F ab 2010)
600* Wachslasur (Wachsbeize) "Wasserbasis" Wasser, Carnaubawachs, Mikrowachs, Methylcellulose, Lebensmittelkonservierer, -VOC 1g/L Der EU-Grenzwert Kat. A beträgt max 30g/L-
310* Fußbodenwachs LF "Profi" "Lösemittelfrei" Carnaubawachs, Holzöl, Standölverkochung, Mikrowachs, Bienenwachs, Sojaöl, Safloröl, blei- und kobaltfreie Trockner, Lösemittelfrei [früher Art. 315]
340 Pflegewachs (früher: Flüssigwachs) Bienenwachs, Schellackwachs, Carnaubwachs, Pflanzenöl, Isoparaffin, bleifreie Trockner
342* Flüssigwachs (früher "Flüssigwachs mit integrierter Grundierung") Isoparaffin, Leinöl, Leinölstandöl, Standölverkochung, Bienenwachs, Quellton, Carnaubawachs, bleifreie Trockner
400* Alkoholische Verdünnung Ethanol (gesetzlich vergällt)
620* Tiefengrund (Wasser) "Wasserbasis" Wasser, Schellack, Naturharzseife, Carnauba, Bienenwachs, Cellulose, Pottasche, Lebensmittelkonservierer
622* Mineralputzgrundierung Wasser, Kali-Wasserglas, Celluloseether, Kreide, Marmormehl, Acryl-Dispersion.
625* Schnellschliffgrund "Wasserbasis" Wasser, Schellack, Ethanol, Pottasche, Methyl/Benzisothiazolinon. Das Produkt unterliegt nicht der Deco-Paint-Richtlinie.
630* Lasurspachtel Wasser, Calcit, Bienenwachs, Borax, Carnauba, Schellack, Quellton, Dammar, Isoparaffin, Methylcellulose, Polyethylenglykol, Lebensmittelkonservierer.
640* Caseinfarbe ("Pulver") Marmor, Kreide, Talkum, Milchcasein, Feldspat, Borax, Kieselerde (Caseinfarbe ist Trockenpulver und enthält keinen Konservierer)
646* Lasurbinder Wasser, Schellack wachsfrei, Bienenwachs, Borax, Carnaubawachs, Dammar, Isoparaffin, Methylzellulose, Lebensmittelkonservierer, Polyethylenglykol
650* Raumweiß wischfest DIN/EN (Naturharz-Dispersionsfarbe) Wasser, Kreide, Titandioxid, Feldspat, Standölverkochung, Marmor, Talkum, Dolomit, Methylzellulose, Bienenwachs, Salmiakgeist, Lebensmittelkonservierer, Natronlauge.
655 Lehmfarbe Wasser, Lehm, Kreide, Zellulose, Titandioxid, Porzellanerde, pflanzlicher Emulgator, Polyasparaginsäure, Saflorölstandöl, Benzisothiazolinon
657 Lehmstreichputz mediterran Wasser, Lehm, Kreide, Cellulose, Titanoxid, Polyasparaginsäure, Talkum, Benzisothiazolinon, Silberchlorid (<100 mg/l). Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie “a” ab 2010).
659 Lehmstreichputz samt Wasser, Lehm, Kreide, Cellulose, Titanoxid, Polyasparaginsäure, Talkum, Benzisothiazolinon, Silberchlorid (<100 mg/l). Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie “a” ab 2010).
660* Dispersionsfarbe "waschbeständig DIN/EN" Wasser, Kreide, Titandioxid, pflanzlicher Emulgator, Polyasparaginsäure, Saflor-Standöl, Talkum, Kaolin, Methylzellulose, Silberchlorid. -VOC 1g/L Der EU-Grenzwert Kat. A beträgt max 30g/L- (Qualitativerer Anteil Titan und Bindemittel gegenüber der einfacheren Raumweiß).
665* Kalkfarbe Wasser, Sumpfkalk, Kreide, Marmormehl, Titanoxid, Celluloseether. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist <1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie “a” ab 2010).
668* Pigmentkonzentrat Pigmente, Wasser, Schellack, Bienenwachs, Borax, Carnauba, Dammar, Isoparaffin, Methylzellulose, Polyethylenglykol, Sojalecithin. Lebensmittelkonservierer.
670* Silikatfarbe Wasser, Kali-Wasserglas, mineralische Pigmente, Acryl-Dispersion
680 Streich- und Rollputz -mediterran- Wasser, Kreide, Titandioxid, Naturharze, Talkum, Kaolin, Quarz, Proteine, Safloröl, Methylzellulose, Lebensmittelkonservierer.
684 Glätt- und Strukturspachtel ("Pulver"), Feingemahlener Natur-Gips, Talkum und feinste Zellulose. Das Produkt unterliegt nicht der Deco-Paint-Richtlinie.
685 Streich- und Rollputz -fein- Wasser, Kreide, Titandioxid, Naturharze, Talkum, Kaolin, Quarz, Proteine, Safloröl, Methylzellulose, Lebensmittelkonservierer.
670 Silikat - Lehmfarbe Wasser, Kali-Wasserglas, mineralische Pigmente, organische Bindemittel, Lehm, Kreide, Zellulose, Titandioxid, pflanzlicher Emulgator, Polyasparginsäure, Saflor-Standöl. Der VOC-Gehalt ist max 1 g/l. Der EU Grenzwert beträgt 30 g/l (Kategorie "a" ab 2010) Kalk- und Silikatfarben sind frei von Konservierungsstoffen.
694 Silikat-Hybridfarbe Wasser, Kali-Wasserglas, mineralische Pigmente, modifizierte organische Bindemittel. Der VOC Gehalt 1 g/l. Der EU-Wert beträgt 30 g/l. (Kategorie "a" 2010)
695* Schimmelschutzfarbe Wasser, Kieselsäure, Kochsalz, Calciumsulfat, Cellulose, Stärke, Titandioxid und Pflanzenauszüge. Dieses Produkt enthält max. 1,0g/l VOC. EU- Grenzwert für dieses Produkt (Kat.a): 30g/l (2010).
720* Naturlatex Kleber (DIS) (Lösemittelfrei) Wasser, Latex, Baumharze, Borax, Milchcasein, Talkum, Methylzellulose, Zellulose, Silizium, Lebensmittelkonservierer. [früher Art. 725]
637* Möbelkreidefarbe "auf Wasserbasis" Wasser, Kreide, Titandioxid, Naturharze, Talkum, Calcite, Safloröl, Bienenwachsseife, Methylcellulose, Benzisothiazolinon, Methylisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie “a” ab 2010). Pigmentanteil je nach Farbton.
810* Vorstreichfarbe Standölverkochung, Titandioxid, Isoparaffin, Sojaöl, Säureextraktion, Schwerspat, Talkum, Quellton, Trockner
815* Sperrgrund Isoparaffin, Standölverkochung, Talkum, Marmor, Litophone, Feldspat, Titandioxid, Quellton, bleifreie Trockner
820* Weißlack Standölverkochung, Talkum, Titandioxid, Isoparaffin, Sojaöl, Feldspat, Quellton, bleifreie Trockner
830* Heizkörperlack Isoparaffin, Standölverkochung, Titandioxid, Sojaöl, Feldspat, Talkum, Quellton, bleiefreie Trockner [Abverkauf]
840* Decklack Standölverkochung, Isoparaffin, Pigmente, Leinölstandöl, Holzölstandöl, Säureextraktion, Schwerspat, Feldspat, bleifreie Trockner, Quellton
850* Wetterschutz auf Ölbasis (Landhausfarbe) Leinöl-Holzöl-Naturharzverkochung, Holzöl-Ricinen-Standöl, Holzöl-Standöl, Leinöl, Naturharzester, Isoparaffin, Kaolin, Kreise, Kieselsäure, Tonerde, Mikrowachs, Mineralpigmente, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Co/Zk/Zn/Mn/Ca bleifreie Trockner, -VOC 290g/L Der EU-Grenzwert Kat. D beträgt max 300g/L-
855* Wetterschutz auf Wasserbasis "Schwedenfarbe" ("auf Wasserbasis") Wasser, Leinöl, Säureextraktion (Harnsäurederivat, Buttersäure, Jod), Seife, Eisenvitriol, Kaliumsalz und Zinksalz, Mineralpigment nach Farbton
860* Estrichfarbe Rizinenöl-Naturharzester-Verkochung, Naturharzester, mineralische Füllstoffe, Naturasphalt, Isoparaffine, Trockenstoffe. VOC-Gehalt 210 g/l. EU-Grenzwert max. 400 g/l (Kategorie „e“ ab 2010).
910* Möbelpolitur Leinöl, Isoparaffin, Standölverkochung, Leinölstandöl, bleifreie Trockner
911* Kräuter Möbelpolitur LF (Lösemittelfrei) Leinöl, Safloröl, Quellton, Walnussöl, Holzöl-Standöl, Carnaubawachs, Bienenwachs, Kieselsäure, Bentonit, Trockenstoffe (Pflegeprodukt, unterliegt nicht der Deco-Paint Richtlinie).
912* Schrankfrisch ("Auf Basis von Wasser und Alkohol") Wasser, Ethanol, Carnaubawachs, Zedernholzöl, Lavendelöl. (Pflegeprodukt, fällt nicht unter die Deco-Paint Richtlinie)
920 Bodenmilch Wasser, Carnaubawachs, Bergamottöl, Lavendelöl, pflanzlicher Emulgator, Benzisothiazolinone.
924 Holz-Bodenseife Wasser, Kokosöl-Tenside, Sojafettsäuren-Kaliumseifen, Palmfettsäuren-
925* Naturwachs-Pflegeemulsion Wasser, Mikrowachs, Carnaubawachs, Polyethylenglykol, Methylzellulose, Benzisothiazolinone
930 Pflanzenseife Wasser, Sojafettsäure, Palmfettsäure, Kokosfettsäure, Kalilauge
940 Entgrauer Wasser, Oxalsäure, Kokosöl-Tenside, Methylcellulose, Citronenöl, pflanzlich-basierter Emulgator,
xxx* (Rezeptur Stand: 2013)
(Entnommen aus der Leinos Volldeklaration und den aktuellen Technischen Merkblättern)
Angaben dienen der Information. Rechtsgültige Aussagen entnehmen Sie bitte ausschließlich den Herstellerangaben.
Diskussion:
Kobalt: metallisches Kobalt steht im Verdacht Krebsgefährlich zu sein, anorganische Kobaltsalze sind meist giftig. Leinos verwendet bei einigen Produkten als Trocknerzusatz organische Kobaltverbindungen, die weder als krebseregend noch als giftig gelten. Bei Zusatz von Kobalttrockner wird dieser als Polymer eingesetzt, Vorteil: sie gelten als nicht löslich.
Isoaliphat: [Isoparaffin] reine Destillation, (keine synthetische Herstellung) natürlicher Erdölbestandteile, hochgereinigt, geruchlos. Es handelt sich um eine praktisch aromatenfreie, organisch-chemische Verbindung. Die meisten Naturfarbenhersteller greifen auf Isoparaffin zurück, da es eine sehr hohe Humanverträglichkeit beinhaltet. Die Argumentation "es handelt sich um ein Erdölprodukt" ist suggestiv, da es die Diskussion auf synthetische Produkte lenken soll.
Acrydispersion: Acrylate werden in größeren Mengen als Bindemittel in Künstlerfarben, Lacke, Kleber und Dichtungsmittel etc eingesetzt. In Dispersion-Silikatfarben wird ein Minimum an Acryldisiperion als Stabilisator zugesetzt, ansonsten würde die Silikatfarbe nach kürzester Zeit spröde werden und auseinanderbröseln.
Titandioxid: [E171 oder CI 77891]: neueste Untersuchungen vermuten, das Titandioxid krebeserregend sei. Hierbei disktutiert man über Titandioxid im Nanobereich (unter 100 nm) und bei Aufnahme durch den Körper (Verwendung in Cremes und Lebensmittel). Leinos verwendet keine "Nano"-Produkte.
VOC: flüchitge Bestandteile eines Produktes. Leider wird nicht unterschieden, ob es sich um natürliche oder synthetische Bestandteile handelt bzw. die Frage ob diese toxisch, mindertoxisch oder nicht-toxisch sind.
Thiazolinon: Thiazolinon ist ein Oberbegriff. Zur Diskussion muss man die verschiedenen Arten und Verbindungen unterscheiden.
Wir sind sehr häufig mit den verschiedenen Thiazolionen in Hautkontakt: z. B. als Konservierer in Kosmetika, Cremes, Haarwaschmittel und Haushaltsreiniger. Siehe auch "Topfkonservierung" .
Thiazolinon ist ein Kontaktallergen und wird insbesondere auch in Kosmetika, Hautcremes, Haarwaschmittel, Haushaltsreiniger... eingesetzt. Ohne Konservierung wären wässrige Produkte nur extrem begrenzt haltbar, in der Praxis kaum realisierbar. Ein Befall mit Mikroorganismem stellt ein erheblich größeres Gesundheitsrisiko dar (auch bevor dieses durch Geruch oder sichtbare Pilzbildung oder Schimmel bemerkbar ist), welches der Verbraucher ausgesetzt wäre und vom Hersteller nicht zu vertretbar wäre.
Topfkonservierung:
Bezugnehmend auf die Kritik der möglichen Allergie: Die Kritik richtet sich schwerpunktmäßig auf Methylisothiazolinon (MIT), Die messbare Emission in der Raumluft verteilt liegt bei unter 1-2µg / m³, sofern die Ausgangskonzentration verantwortungsvoll auf ein absolutes Minium beschränkt ist. - Benzisothialzolinon (BIT) ist ein Salz, dass nicht emittiert, Damit gilt Benzisothialzolinon (BIT) als weniger gefährdend.
Wird eine Konservierung benötigt, verarbeitet Leinos ausschließlich das chlorfreie Benzisothiazolinon (BIT). Nur im absoluten Ausnahmefall wird eine minimale Menge (MIT) zugesetzt.
Aber es gibt Alternativen für Personen mit entsprechender Allergie.
Kalkfarben, Silikat-Lehmfarben und Silikatfarben mit hohem ph-Wert benötigen keine Konservierung, dafür liegt das Produkt im alkalischen Bereich und wirkt mehr oder weniger leicht ätzend (Bei der Verarbeitung sollte also Vorsicht geboten sein).
Oder der Kunde wählt eine Pulverfarbe (Casein-Pulver oder Lehm-Pulver), diese müssen innerhalb kürzerer Zeit verarbeitet werden.